KAMMERCHOR | BAROCKORCHESTER | HOFKAPELLE | KLASSISCHE PHILHARMONIE | S T U T T G A R T
Louis Spohrs "Des Heilands letzte Stunden" und Conradin Kreutzers "Der Taucher" im Rundfunk
Wir freuen uns, Ihnen mittteilen zu können, dass unsere Aufführung von Louis Spohrs Passionsoratorium "Des Heilands letzte Stunden" am 31.10. in Bremen mitgeschnitten werden konnte. Die Aufnahme wird am Samstag, den 2. Dezember, um 19:05 Uhr im Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt. Frieder Bernius wird einen Redebeitrag zum Werk liefern.
Deutschlandfunk Kultur
Samstag, 2. Dezember 2023, 19:05 Uhr, Konzert
Louis Spohr
"Des Heilands letzte Stunden"
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Glocke, Bremen
Aufzeichnung vom 31.10.2023
Johanna Winkel | Maria (Sopran)
Maximilian Vogler | Jesus (Tenor)
Florian Sievers | Johannes (Tenor)
Arttu Kataja | Petrus (Bass)
Thomas E. Bauer | Judas (Bassbariton)
Felix Rathgeber | Kaiphas (Bass)
Magnus Piontek | Philo (Bass)
Christian Georg | Joseph von Arimathia (Tenor)
Kammerchor Stuttgart
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Frieder Bernius
Außerdem möchten wir Sie gerne über einen weiteren Radiobeitrag informieren:
Die Aufnahme der romantischen Oper "Der Taucher" von Conradin Kreutzer, der von dem Kammerchor Stuttgart und der Hofkapelle Stuttgart am 22. Mai 2022 in Backnang und Meßkirch erstaufgeführt wurde, wird im SWR2 zweiten Adventssonntag, am 10. Dezember im zweiten Teil der Sendung SWR2 Oper ab ca. 22 Uhr übertragen. Frieder Bernius wird einen Redebeitrag zum Werk liefern.
SWR2
Sonntag, 10. Dezember, 20:03 Uhr, SWR2 Oper
Johann Sigismund Kusser: "Adonis" | Conradin Kreutzer: "Der Taucher"
Johann Sigismund Kusser: "Adonis"
Deutschsprachige Oper in 3 Akten
il Gusto Barocco - Barockorchester + Solisten
Leitung: Jörg Halubek
ab ca. 22 Uhr
Conradin Kreutzer: "Der Taucher"
Romantische Oper in 2 Akten op. 50
Alphonsine: Sarah Wegener
Ivo: Philipp Mathmann
Antonio: Daniel Schmid
Lorenzo: Johannes Hill
Alphonso: Pascal Zurek
Sprecherin: Barbara Stoll
Kammerchor Stuttgart
Hofkapelle Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius
Konzerteinladung
Freitag, 24.11.2023, 20.00 Uhr, Institut français
Das Musik Podium Stuttgart ist zu Gast im Institut français.
Die Konzertreihe der Salons de Musique wurde 1996 in Zusammenarbeit mit dem Institut français und dem Musik Podium Stuttgart begründet mit dem Ziel, einen kulturellen Austausch zwischen den Musik-Freund*innen beider Institutionen zu ermöglichen.
In dieser Ausgabe steht ein Abend voller Lieder und Balladen von Carl Loewe und Gedichte aus Heinrich Heines „Die Nordsee“, sowie Texte von Johann Wolfgang von Goethe zum Thema Meer auf dem Programm. Mit Clemens Nicol (Sprecher), Felix Rathgeber (Bassbariton) und Christian Rohrbach (Flügel).
Eintritt: 15€ / erm. 10€
Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Musik Podium Stuttgart
Louis Spohr | des Heilands letzte Stunden - Passionsoratorium
5.11.2023, 17.00 Uhr, Liederhalle - Hegel-Saal
Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher,
im November startet das Musik Podium Stuttgart mit einem Kooperationsprojekt in die neue Saison.Der Kammerchor Stuttgart unter Leitung von Frieder Bernius wird zusammen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen Louis Spohrs Passionsoratorium "Des Heilands letzte Stunden" aufführen.
Karten für die Aufführung in Stuttgart sind bei reservix.de oder in unserer Geschäftsstelle Mo.-Fr., 10-14 Uhr telefonisch unter 0711 239 139 0 erhältlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team vom Musik Podium Stuttgart
Unsere Saisonbroschüre 23/24
Öffentliche Generalprobe am 15.7.2023 in Gönningen
Programm
J.S. Bach, Motette Singet dem Herrn BWV 225
J.S. Bach, Kantate Du wahrer Gott und Davids Sohn BWV 23
J.D. Zelenka, Missa Corporis Domini ZWV 3
Beginn: 20:00 Uhr, Ev. Kirche Peter und Paul, Gönningen
Karten sind an der Abendkasse erhältlich
Es werden während der Aufführung Tonaufnahmen durchgeführt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Saisonbroschüre 2022/23:
Felix Mendelssohn Bartholdy - Te Deum ist concerti CD des Monats!
Die neue CD von Frieder Bernius und dem Kammerchor Stuttgart ist nun erhältlich!
Sie enthält die Vokalwerke "Te Deum", "Hora est" und "Ave Maria" von Felix Mendelssohn Bartholdy, ist bei hänssler classic erschienen und wurde von concerti als CD des Monats Mai ausgewählt. Concerti schreibt "Das Ergebnis ist in jeder Hinsicht brillant": https://www.concerti.ch/…/frieder-bernius-mendelssohn-te-d…/
Überzeugen Sie sich selbst!
Frieder Bernius neuer Präsident der Gesellschaft für Musikgeschichte Baden-Württemberg.
Frieder Bernius wurde zum neuen Präsidenten der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg gewählt. "Mit ihm übernimmt ein Musiker und ausgewiesener Fachmann für die Musikgeschichte Baden-Württembergs das Amt, der sich in Theorie und Praxis gleichermaßen auskennt.", teilte die Gesellschaft der dpa mit. Ziel der 1993 gegründeten Gesellschaft ist es, die musikalische Geschichte des Landes zu erforschen, die landeskundlichen Quellen wissenschaftlich zu ermitteln und musikalische Denkmäler des Landes zu entdecken und sie in der Folge zu erhalten. Frieder Bernius setzt sich seit vielen Jahren für das Wiederaufleben von weniger bekannten Kompositionen ein, die aus der Feder von Komponisten aus dem Südwesten stammen. Beispiele hierfür sind Christian Cannabichs Werk „Electra“ (Hänssler Classic 2020) sowie J.W. Kalliwodas Sinfonien No. 5 und 6 (Orfeo 2006).
Missa solemnis, D-Dur, op. 123 DVD
Aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens studierte Frieder Bernius mit dem Kammerchor Stuttgart die Missa solemnis von Ludwig van Beethoven ein. Die inpetto filmproduktion zeichnete die CD-Aufnahme des Werkes in der Klosterkirche Alpirsbach auf, die am 16. und 17. Oktober 2018 als Koproduktion des Carusverlages mit dem SWR Stuttgart stattfand.
Sie können die DVD hier bestellen.
Es spielt die Hofkapelle Stuttgart - die Solisten sind Johanna Winkel (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Sebastian Kohlhepp (Tenor) und Arttu Kataja (Bass). Die Aufnahme ist der historischen Aufführungspraxis verpflichtet und verwendet
ausschließlich originale oder originalgetreue Instrumente aus der Zeit der Uraufführung. Das Absenken des Stimmtones auf 430 Hz und eine ausgefeilte Klangbalance der Instrumentalgruppen, des Chores und der Solisten führt zu einem sehr überzeugenden kammermusikalischen Habitus des Werkes, das in einem schlanken, filigranen und nuancenreichen Licht erscheint. Entsprechend fokussiert die filmische Dokumentation nicht auf die einzelnen solistischen Leistungen, sondern auf das Miteinander der Musiker, die in einer konzentrierten und hingebungsvollen Arbeitssituation aufgezeichnet wurden.
Regie: Uli Aumüller | Schnitt: Sebastian Rausch
Jubiläumsschrift
Frieder Bernius hat die Entwicklung des von ihm 1968 gegründeten Kammerchor Stuttgart von den Anfängen bis heute reflektiert und in einer persönlichen Chronik zusammengefasst. Sie bildet das Zentrum einer facettenreichen Publikation, in der kulturhistorische, musikwissenschaftliche Würdigungen sowie auch Glückwünsche von Kulturschaffenden, Politikern, Kollegen und langjährigen Wegbegleitern zu Wort kommen.
Erhältlich in unserer Geschäftsstelle.
Preis: 2 Euro